Wortschatzarbeit zu Schuljahresbeginn: Wortspeicher „Schulsachen“

Kennt Ihr das auch? Zu Schuljahresbeginn werden Klassen neu gebildet oder zusammengesetzt. Oft sind auch viele mehrsprachige Kinder dabei oder Kinder, die über einen eingeschränkten Wortschatz verfügen. Oder man hat einfach aufgrund von Gewohnheiten andere Begrifflichkeiten, z.B. „Schultasche“ oder „Schulranzen“. Da macht es Sinn, die wichtigen Schulmaterialien zu visualisieren, um eine gemeinsame Sprache zu finden. Das geht super mit dem Konzept „Wortspeicher“.

Im Unterricht werden

  1. die Begriffe vorgestellt,
  2. erarbeitet und besprochen, z.B. methodisch nach dem Modell des mentalen Lexikons (Reber/Schönauer-Schneider, 2022) und
  3. auf einem Plakat oder an einer Seitentafel dann die aktuell wichtigen Begriffe gesammelt.

Als Wortschatz zu den „Schulsachen“ könnte am Schluss folgende Sammlung entstanden sein:

Methodik

Methodisch ist wichtig:

  • Man beginnt mit wenigen Begriffen,
  • die man bei der ersten Verwendung gut erklärt und
  • häufig wiederholt.
  • Jedes neue Wort wird als „Wortschatz“ im Wortspeicher gesammelt: Entweder an einer Seitentafel oder auf einem Plakat aufgeklebt.
  • Nomen werden immer mit Artikel präentiert, da dieser mit gelernt werden muss.
  • Nach und nach kommen immer mehr neue Wörter dazu. Nach dem Prinzip: Weniger ist mehr! Gerade für die 1. Klasse reichen 2-5 Wörter auf einmal, je nach Sprachstand der Lernenden.

Wortspeicher erstellen – So geht es mit zabulo

Wortspeicher erstellen am Beispiel „Schulsachen“ mit zabulo

Materialien zum Download

Hier gibt es die zabulo-Datei mit den gewählten Begriffen zum Download.

Sie ist nur mit zabulo lesbar, aber auch veränderbar. Die Begriffe kann man dann im zabulo in verschiedenen Layouts kombinieren, z.B. als Wort-Bild-Karten, als Arbeitsblatt oder als Memory. Damit stehen in Kürze verschiedene Settings zur Wortschatz-Elaboration zur Verfügung. Einfach das gewünschte Layout auswählen, ausdrucken und los geht’s! Außerdem kann man die Begriffsauswahl an die eigenen Klasse anpassen, so entsteht ein ganz individuell passendes Material!

Wer kein zabulo hat, hier ein paar Beispiel-pdf-Ergebnisse:

Wort-Bild-Karten Schulmaterialien

Arbeitsblatt 1 Schulsachen Nomen

Arbeitsblatt 2 Schulsachen Verben

Memory Schulmaterialien

Zum Weiterlesen: Das Wortspeicher-Konzept

Mit Wortspeichern kann man in allen Unterrichtsfächern arbeiten, hier z.B. zu Musik, Werkhören „Peter und der Wolf“ eine Wortschatzsammlung zu den Klangfarben, organisiert nach Gegensätzen (semantische Relation): Die Adjektive und deren schematische Visualisierungen helfen, um Musik beim Werkhören genauer zu beschreiben.

Wortspeicher: Klangfarben – so klingt Musik

Wortspeicher Klangfarben Musik: Gegensatz-Adjektiv-Paare für die Beschreibung von Musik beim Werkhören

Beispiel Mathematikunterricht: https://primakom.dzlm.de/%C3%BCbergreifendes/vielfalt/einstieg-0/unterricht

Beispiel Sachunterricht: https://praxis-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Praxis_Sprache_Hefte/2019/Heft_4/Abstract_4_2019_250_Engel.pdf, Fachartikel dazu: https://praxis-sprache.eu/heftarchiv/64-jahrgang-2019/heft-42019

Literatur:

Arand, B./Ruppert-Guglhör, I./Schlamp-Diekmann, F./Schröter, A./Steigerwald, M. (2017): Wortschatzrituale im Unterricht. In: Praxis Sprache 3, 170-174. https://www.praxis-sprache.eu/heftarchiv/62-jahrgang-2017/heft-32017

S-Team Oberbayern: Sprachverständnis als Grundlage einer gelingenden
Kommunikation. Karteikarten, u.a. Praxisideen zu Wortspeichern. https://fs-ob.de/karteikarten-sprachverstandnis/

Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (5/2022): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑