Sie möchten eine Fortbildung zu zabulo gestalten und benötigen dafür Materialien? Wir unterstützen Sie gerne mit folgenden Dingen:

Außerdem können Sie natürlich gerne das zabulo-Erklärvideo nutzen:
Sie möchten eine Fortbildung zu zabulo gestalten und benötigen dafür Materialien? Wir unterstützen Sie gerne mit folgenden Dingen:
Außerdem können Sie natürlich gerne das zabulo-Erklärvideo nutzen:
Bilder auf Anlauttabellen sind oft willkürlich angeordnet. Warum nicht in Form einer Computertastatur?
Dies hat den Vorteil, dass die Kinder sich nicht nur auf der Anlauttabelle zu orientieren lernen, sondern sich nebenbei auch schneller auf der Computertastatur zurechtfinden. Das Tippen gelingt schneller! Die Vokal- und Konsonantqualitäten werden statt des Ortes über die Hintergrundfarben gekennzeichnet. Schwierige Buchstaben werden mit einem Stern markiert.
Dateivarianten zum Download: Entweder mit den Anlautbilder der „Anlautschrift paedalogis“ (vgl. oben) oder blanko (auch verwendbar, wenn Sie die Anlautschriften & Co nicht besitzen:
Ein Ordnungspasse für der Schultasche, der Schulanfänger erleichtert, diese auf Vollständigkeit zu prüfen: Habe ich alles dabei?
In der Kiste auf dem Schultisch müssen sein: Schere, Kleber, Spitzer
Im Federmäppchen müssen sein: Bleistift, Buntstifte, Lineal, Radiergummi
Vorlage enthält vier Pässe: vierteln und laminieren. Die Kinder markieren selbst mit wasserlöslichem Folienstift, was sie von daheim mitbringen müssen.
Mit diesem Ritual kann man die Aufmerksamkeit der Kinder z.B. für einen gleich folgenden Arbeitsauftrag sicherstellen. Evtl. nach einem akustischen Signal hebt die Lehrkraft die Hand wie im Bild gezeigt, mit der Bedeutung von „give me five“.
Die Schüler unterbrechen ihre Tätigkeit:
Evtl. können Sie auch eine Antwortgeste ausführen.
Das Ritual sollte in einer Stunde mit der Klasse gemeinsam eingeführt werden.
Ein Erklärvideo der Professur „Inklusive Bildungsprozesse bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation“ der Universität Erfurt (Prof. Dr. Sandra Neumann) erläutert Einsatz und Hintergründe – danke! Wir fühlen uns geehrt 🙂
Tipps zum Einsatz und zu weiteren Methoden kooperativen Lernens (Sozialzielekatalog, TeamPinBoard) finden sich bei:
Weidner, M. (2016): Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. 5. Aufl. Kallmeyer, Seelze-Velber
Kleindiek, G. (2005): Das TeamPinBoard. http://www.teampinboard.de
Grundlegende Gesprächsregeln als große Schilder bzw. Piktogramme für das Klassenzimmer und kleine Piktogramme für die Schülerhefte etc. zur Erarbeitung.
Gesprächs- und Kommunikationsregeln:
Zuhör- und Monitoringregeln (nach Schönauer-Schneider):
Tipps zum Monitoring des Sprachverstehens finden sich z.B. bei Hachul/Schönauer-Schneider 2015: Sprachverstehen bei Kindern. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Elsevier, München.
Es empfiehlt sich eine schrittweise Einführung der Regeln (evtl. auch nur in Teilen).
Lesekrokodil, um die Synthesefähigkeit beim Lesenlernen zu trainieren. Das Krokodil wird in Leserichtung langsam über das Wort bzw. die Wortkarte gezogen, dabei wird gedehnt mitgesprochen: „Aaannnaaannnaaasss“.
Symbole zur Verdeutlichung der grundlegenden Strategien beim Rechtschreiben: Schnecke (mitsprechen), Wurmi (nachdenken) und Uhu Schuhu (merken)
Schnecke: spricht langsam, schreibt wie sie spricht (Mitsprechwörter – alphabetische Strategie)
Wurmi: kennt Tricks (Regeln), denkt gut Nach (Nachdenkwörter: phonologisch-morphologische Strategie)
Uhu Schuhu: ist sehr weise und hat sich alles gemerkt (Merkwörter: orthographische Strategie)
Große Bilder zum Handzeichensystem für Therapie und Unterricht: ein Handzeichen pro A4-Seite, farbig, zum Aufhängen im Klassenzimmer oder im Therapieraum.
Hintergründe zum Einsatz von Handzeichen bzw. „Lautgesten“ finden sich auch im Erklärvideo der Professur „Inklusive Bildungsprozesse bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation“ der Universität Erfurt (Prof. Dr. Sandra Neumann) – danke für das Video, welch Ehre 🙂
Weiterführende Materialien:
Ein Handzeichensystem für Therapie und Unterricht: einseitige Übersicht über alle Handzeichen des Systems zu allen Buchstaben und orthographischen Besonderheiten.
Hintergründe zum Einsatz von Handzeichen bzw. „Lautgesten“ finden sich auch im Erklärvideo der Professur „Inklusive Bildungsprozesse bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation“ der Universität Erfurt (Prof. Dr. Sandra Neumann) – danke für das Video, welch Ehre 🙂
Weiterführende Materialien:
Ein Buchstabenzug für das Klassenzimmer 1. Klasse: Bei jeder Einführung eines neuen Buchstabens wird ein neuer Zugwagon an die Lok angehängt.
Der Zug enthält immer den Buchstaben, das Anlautbild (extra Datei, Verzeichnis Anlautschriften) und das Handzeichen (extra Datei, Verzeichnis Anlautschriften).
Bastelanleitung Buchstabenzug:
Ich finde es gut, dass man bei den Spielen auch gewinnen kann, wenn man nicht so gut im Lesen und Schreiben ist!
Yasim, 8 Jahre